Die sogenannten Öko-Regelungen (englisch: Eco Schemes) sind Maßnahmen, mit denen Landwirte bereits bei einer einjährigen Anwendung die Umwelt, das Klima und die Biodiversität schützen können. Insgesamt sind sieben verschiedene Maßnahmen festgelegt, für welche die Betriebe Zahlungen erhalten.
Die landwirtschaftlichen Betriebe entscheiden selbst, ob sie die Öko-Regelungen anwenden; sie sind freiwillig. Sowohl konventionelle und als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe können sie umsetzen. Öko-Regelungen müssen jährlich beantragt werden.
Die Fördermittel
Die Förderung der Öko-Regelungen erfolgt über die erste Säule der Gemeinsamen Agarpolitik (GAP). Insgesamt sind von 2023 bis 2027 etwa fünf Milliarden Euro dafür vorgesehen. Je nach Maßnahme werden zwischen 45 und 1.300 Euro pro Hektar gezahlt.
Kombination von Maßnahmen
Die Öko-Regelungen können unterschiedlich miteinander kombiniert werden.
Zusätzlich sind die Öko-Regelungen mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) kombinierbar.Die Agrarumweltprogramme sind in den Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Um Doppelförderungen auf der selben Fläche zu vermeiden, veröffentlichen die Bundesländer jeweils eigene Tabellen zur Orientierung. Sie geben Auskunft darüber, welche Kombinationen von Öko-Regelungen und AUKM möglich sind.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.