EIP-Agri - wie geht es weiter?
Ziel der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) ist es, innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln, die bei gleicher Produktivität wenig Ressourcen verbrauchen.
Die ELER-Förderung zur Vorbereitung und Umsetzung von solchen Projekten sowie der EIP-Netzwerkaktivitäten werden in der neuen Förderphase 2021-2027 fortgesetzt. Der Vorschlag der Europäischen Kommission sieht höhere Fördersätze (80 Prozent) für die operationellen Gruppen (OGs), die die Projekte umsetzen, und die Möglichkeit für Vorschusszahlungen von bis zu 50 Prozent vor.
Agricultural Knowledge and Innovation Systems (AKIS)
Die neue Plattform AKIS soll den Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung in Europa weiter voranbringen.
- Die Definition der EU-Kommission zu AKIS
- Weitere Informationen im Rahmen des EIP-AGRI Seminar: CAP Strategic Plans: the key role of AKIS in Member States
- AKIS Dokumente des Standing Committee on Agricultural Research (SCAR)
Erklärfilm des EIP-AGRI Service Point zu AKIS:
Stand: Januar 2021
Was ist EIP-Agri?

Landwirte suchen gemeinsam mit Wissenschaftlern nach Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Das ist die Idee bei den Europäischen Innovationspartnerschaften. Wie das genau funktionert, zeigt ein kurzer Film.