Schnelles Internet
Elementare Grundlage, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, ist die notwendige Infrastruktur. Sowohl Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger sind heute darauf angewiesen, Breitband-Internet zur Verfügung zu haben. Dieser Faktor beeinflusst die Wahl des Wohnorts oder Betriebsstandorts. Und auch für digitale Angebote von Kommunen ist schnelles Internet essentiell.
Umso wichtiger ist eine flächendeckende Versorgung mit mindestens 50 Mbit/s. Beim Ausbau von Glasfaserkabeln hinkt Deutschland im europäischen Vergleich jedoch hinterher - gerade in ländlichen Regionen, wo die Bereitstellung mit höheren Investitionskosten verbunden ist.
WLAN im öffentlichen Raum
Breitbandige Internet-Anschlüsse sind auch über stationäre lokale Funknetze zu realisieren. Kommunen können freies Wireless LAN im öffentlichen Raum anbieten und so ihren Bürgern kabellosen Zugang zum Internet bieten. Allerdings teilen sich alle Nutzer in einer Funkzelle die Bandbreite. Für den Einzelnen ist damit weniger verfügbar, je mehr und aktiver die anderen Nutzer sind.
Zuletzt aktualisiert: Mai 2021