Die Region in Kürze
Die Geländehöhen in der LEADER-Region betragen zwischen 242 Meter über Normalnull an der Werra unterhalb von Breitungen und 955 Meter über Normalnull am Rennsteig unterhalb des Großen Beerberges. Die naturräumliche Ausstattung des Gebietes ist durch eine besondere Vielfalt gekennzeichnet. Wichtige touristische und landschaftliche reizvolle Destinationen sind Rhön und Thüringer Wald, die durch das schöne Werratal und das Grabfeld getrennt werden. Wichtig für die Erhaltung der Kulturlanschaft und der Naturschutzgebiete ist die Landwirtschaft.
Die LEADER Region "Henneberger Land" als traditioneller Wirtschaftsstandort befindet sich aufgrund der zentralen Lage "im europäischen Drehkreuz". Die Region ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit breiter Branchenvielfalt und sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Wirtschaftskompetenzen der Region sind neben Land- und Forstwirtschaft auch Metall/Werkzeugbau, Ernährung, Maschinenbau/Fahrzeugbau, Möbelindustrie, Kunststoffindustrie, Papiergewerbe und Elektronik/Lasertechnologie. Obwohl Großindustrie fehlt, zählt die Region zu denen mit dem stärksten Wirtschaftswachstum in Thüringen.
Brauchtumspflege (Feste und Bräuche), schöne Dörfer, Baukultur, unter anderem Fachwerk (Hennebergisch-Fränkisches Fachwerk) und ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement in allen Lebensbereichen (Sport, Theater, Kultur, soziale Träger) sind Kennzeichen für die Region Henneberger Land. Gerade dieses Engagement soll erhalten und weiter ausgebaut werden.
Das Gebiet ist bekannt als Wintersportregion (Rhön, Thüringer Wald) sowie gut geeignet zum Wandern und Radfahren (Talauen). Der Tourismus hat sich als eine wichtige Branche der Wirtschaft entwickelt und hat große Chancen.
Es bestehen wirtschaftliche und regionale Verflechtungen im Gebiet und darüber hinaus:
- zum Thüringer Wald – Naturpark "Thüringer Wald" (gebietsübergreifend mit RAG "Wartburgregion", "Hildburghausen-Sonneberg" und anderen),
- zur "Rhön" (gebietsübergreifend mit RAG "Wartburgregion" – insbesondere zum Rhönforum e. V. – Verein für Regionalentwicklung und Tourismus Thüringer Rhön sowie länderübergreifend mit Bayern und Hessen – Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön = ARGE-Rhön),
- über das GRÜNE BAND Thüringen (gebietsübergreifend mit sieben RAGs, darunter "Wartburgregion", "Hildburghausen-Sonneberg" sowie länderübergreifend mit Bayern und Hessen) und
- zum "Werratal" (gebietsübergreifend mit RAG "Wartburgregion" und "Hildburghausen/ Sonneberg").
Die demografische Entwicklung, mit den Themen älter werdende Gesellschaft und Bevölkerungsrückgang, wirkt sich im Gebiet auf alle Wirtschafts- und Lebensbreiche aus. Wichtige Themenfelder zur weiteren Entwicklung sind somit unter anderem Ortsinnenentwicklung und -gestaltung, Freizeit, Bildung und Kultur, Förderung von Fachkräften, Leben auf dem Lande für Jung und Alt (Daseinsvorsorge), regionale Wirtschaftskreisläufe, Diversifizierung in der Wirtschaft und erneuerbare Energie.
Gemeinden in der Region
- Altersbach
- Aschenhausen
- Belrieth
- Benshausen
- Bermbach
- Birx
- Breitungen/Werra
- Brotterode-Trusetal
- Christes
- Dillstädt
- Einhausen
- Ellingshausen
- Erbenhausen
- Fambach
- Floh-Seligenthal
- Frankenheim/Rhön
- Friedelshausen
- Grabfeld
- Henneberg
- Hümpfershausen
- Kaltensundheim
- Kaltenwestheim
- Kühndorf
- Leutersdorf
- Mehmels
- Meiningen
- Melpers
- Metzels
- Neubrunn
- Oberhof
- Oberkatz
- Obermaßfeld-Grimmenthal
- Oberschönau
- Oberweid
- Oepfershausen
- Rhönblick
- Rippershausen
- Ritschenhausen
- Rohr
- Rosa
- Roßdorf
- Rotterode
- Schmalkalden
- Schwallungen
- Schwarza
- Springstille
- Steinbach-Hallenberg
- Stepfershausen
- Suhl (teilweise)
- Sülzfeld
- Unterkatz
- Untermaßfeld
- Unterschönau
- Unterweid
- Utendorf
- Vachdorf
- Viernau
- Wahns
- Wallbach
- Walldorf
- Wasungen
- Wölfershausen
- Zella-Mehlis