Nordrhein-Westfalen

Dorf.Zukunft.Digital

Stand:

18.02.2021

Kontakt:

VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser

Rathaus Zwischen den Städten

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Fördersumme:235.331€
  • LEADER-Förderung: 223.721 €

Laufzeit:

2019 bis 2022

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Informationsplattformen
    • Neue Medien/Film/Rundfunk
  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • kommunales Entwicklungskonzept
    • Kommunikation
  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Digitales Dorf
  • Innovation

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

"Dorf.Zukunft.Digital" hat das Ziel, 30 Dörfer aus verschiedenen Kommunen im Kreis Höxter fit für die digital vernetzte Zukunft zu machen. Sie erhalten bis Mitte 2022 die Chance, digitale Anwendungen mit der Dorfgemeinschaft zu erproben, um die Daseinsvorsorge, Teilhabe und Nachbarschaftshilfe sowie das Ehrenamt und Miteinander vor Ort zu stärken.

Ausgangssituation:

Seit 2014 wurden Projekte realisiert, mit denen das Dorf Ovenhausen zukunftsfähig und resilient gestaltet werden konnte. In der Hauptsache gilt es, die Dorfmitte mit Kirche, Pfarrheim, Pastorenhaus und Pfarrgarten als sozialen Treffpunkt aufzuwerten und für alle einladend zu gestalten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf die Ausgewogenheit von analogen und digitalen Angeboten. Mit Gemeinschaftsinitiativen, der Ausweisung von Bauland und Erschließung kirchlicher Gebäude, der Erneuerung der technischen Ausstattung und digitaler Modernisierung wurde der dörfliche Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein der Menschen in Ovenhausen erkennbar gestärkt.

Mitte 2016 erreichte Ovenhausen der Aufruf der Region Ostwestfalen-Lippe für das Digitalisierungsprojekt „Smart Country Side“ (SCS). Eine Bewerbung mit der Vision eines „Sorgenden Dorfes“ war insbesondere durch Überlegungen zu einer Kirchen- beziehungsweise Fürsorge-App erfolgreich. In Dorfkonferenzen, Fortbildungsveranstalten und intensiven Diskussionen entstand aus diesen Projektvorschlägen eine zweiteilige Informations- und Kommunikationsplattform. Alle Vereine und zivilgesellschaftlichen Akteure im Dorf konnten für eine Beteiligung gewonnen werden. Im Pfarrheim fand das Symposium „Kirche digital“ statt. Es endete mit dem Beschluss: Kirche soll auf allen Kanälen präsent sein und funken.

Inhalt:

Seit April 2019 ist das Onlineportal Ovenhausen-digital am Start. Die Kirchengemeinde hat als Betreiber für die Website und die integrierte Dorffunk App die Verantwortung übernommen. Auf der Webseite finden besonders die Menüpunkte „Kirche“ und „Sorgendes Dorf“ Beachtung. Mit dem Dorffunk erreichen wir auf Knopfdruck (fast) alle im Dorf. Gerade in Zeiten von Corona ist die Gemeinde damit in der Lage, Push-Nachrichten binnen kürzester Zeit im Ort zu verbreiten und jeden Haushalt zu informieren.

Das Engagement hat Wirkung: Mit dem aus LEADER geförderten Projekt „Dorf.Zukunft.Digital“ läuft in Ovenhausen seit Anfang 2020 bereits ein Folgevorhaben. Dessen Ziel ist es, bis 2025 die Vision einer kreisweiten Digitalstrategie für 30 Dörfer zu verwirklichen.

Ovenhausen erhielt für seine Projekte zahlreiche Preise und bundesweite Anerkennung. Das zeigt: Wir in Ovenhausen leben zwar auf dem Lande, aber längst nicht hinterm Mond.

Besonderheiten:

Besonderheiten sind zudem, dass das Projekt Teil der geplanten Digitalisierungsstrategie im Kreis Höxter ist und schon jetzt den Kreis regional und überregional erfolgreich im Bereich Digitalisierung positioniert.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben