Die Region in Kürze
Die Region hat eine über 300-jährige gemeinsame Geschichte und Tradition. Sie ist historisch im Laufe dieser Jahrhunderte zusammengewachsen. Eine große und stark ausgeprägte regionale Identität ist in vielen Bereichen spürbar. Besonders deutlich wird sie in der großen Wertschätzung der Wohn- und Lebensqualität im Tecklenburger Land, in der tief verwurzelten Brauchtumspflege und auch in den gepflegten Ortsbildern der Dörfer.
Aus der preußischen Grafschaft Tecklenburg entstand Anfang des 19. Jahrhunderts der ehemalige Kreis Tecklenburg, der mit der kommunalen Gebietsreform 1975 zum östlichen Teil des Kreises Steinfurt wurde.
Regionale Identität schafft der Höhenzug des Teutoburger Waldes, der weithin sichtbar für alle Kommunen des Tecklenburger Landes prägend ist. Seine geografische Markanz bestimmt einen Teil des Lebensgefühls und der Zusammengehörigkeit der Menschen: "Wir am Fuße des Teuto …". Der Teutoburger Wald erstreckt sich als Höhenrücken quer durch das Tecklenburger Land. Von Südosten nach Nordwesten überragt er – überwiegend bewaldet – das ansonsten flache Münsterland.
Der im Teutoburger Wald gewonnene Kalk eignet sich gut zur Herstellung von Zement, einer bereits historischen Nutzungsform. Zahlreiche Relikte ehemaliger Kalköfen sind am Südhang des Teutoburger Waldes zu finden. Nach wie vor prägen Zementwerke das Landschaftsbild – durch Abbauflächen und Halden, aber auch in Form malerischer Baggerseen, spannender Felsformationen oder schützenswerter Sekundärbiotope. Der in Ibbenbüren abgebaute Sandstein mit seiner gelben Musterung ist ein typisches Baumaterial im Tecklenburger Land.
Die Figur des "Tödden" erinnert die Menschen im nördlichen Tecklenburger Land an ihre große Vergangenheit als Textilregion. Bis heute reklamieren beispielsweise die Mettinger die Firmennamen C&A oder Hettlage für sich und wissen um die illustre Vergangenheit der Eigentümerfamilien, die von hier stammen und ihre Wurzeln bei den Tödden haben. Auch der Zechen- und Kraftwerksstandort in Ibbenbüren prägt das Lebensgefühl der Menschen. Deren Silhouette gilt als Wahrzeichen Ibbenbürens und ist weit darüber hinaus bekannt.
Zugehörigkeit leben die Menschen im Tecklenburger Land vor allem durch ein ausgeprägtes Vereinswesen. Die Heimat- und Geschichtsvereine lassen mit viel Freude und Engagement altes Brauchtum aufleben. So spielt die Pflege und Bewahrung der plattdeutschen Sprache eine besondere Rolle. Daneben werden vor allem historische Tänze lebendig gehalten und an die junge Generation weitergegeben. Die alljährlich stattfindenden Volkstanztreffen werden durch zahlreiche traditionelle Handarbeits- und Handwerkermärkte ergänzt.
Das Tecklenburger Land verfügt über eine hohe touristische Anziehungskraft, dessen Attraktion bis in das Ruhrgebiet und die Niederlande reicht. Der regionale Tourismus wird durch das vorhandene Naturpotenzial und das naturräumliche Angebot bestimmt.
Gemeinden in der Region
- Hopsten
- Hörstel
- Ibbenbüren
- Ladbergen
- Lengerich
- Lienen
- Lotte
- Mettingen
- Recke
- Tecklenburg
- Westerkappeln