Die Region in Kürze
Die Stärke der Region ist die Zielsetzung und Umsetzung gemeinsamer Interessen der fünf Kommunen im ländlichen Raum. Der Verbund besteht bereits seit 2000 (Bewerbung LEADER+) und gilt als gutes Beispiel in NRW. Unter anderem betreibt die Region in gleicher Zusammensetzung die regionale Städtebauförderung mit regionalem Handlungskonzept.
Der demografische Wandel schlägt sich Dank der Nähe zum Oberzentrum Paderborn, dem dörflichen Zusammenhalt durch Vereine, Brauchtum, Heimatverbundenheit sowie dem umfangreichen Angebot an Arbeitsplätzen, Bildung sowie der guten Verkehrsinfrastruktur mit zwei Autobahnen, Bahnverbindung und Flughafen noch nicht so deutlich nieder wie in anderen Regionen, wobei trotzdem einige Dörfer bereits jetzt stark betroffen sind.
Bis 2050 wächst aus heutiger Sicht die Zahl der Erwerbstätigen und Einwohner im Kreis Paderborn, was aber nicht auf alle 47 Orteile im Südlichen Paderborner Land zutrifft. Die Landflucht besonders junger Menschen, der Fachkräftemangel und das sich ändernde Verhalten der Bevölkerung bezogen auf soziales Engagement, Vereinswesen, Integration und Kommunikation sind die markanten Herausforderungen der Region für die Zukunft. Gerade diese Veränderung motivieren die Akteure, die in dem Regionalen Entwicklungskonzept 2014 bis 2020 verfassten Ziele noch intensiver zu verfolgen und umzusetzen.
Die Region umfasst unterschiedliche Landschaftsräume, was ihren Reiz als Wohn- und Arbeitsplatz fördert, aber auch Probleme mit sich bringt, da jedes Dorf und jede Stadt anders zu bewerten und die Grundversorgung je nach Lage differenziert zu betrachten ist.
Es herrscht ein gesunder Mix aus Wirtschaft, Natur, Kultur, Tourismus, Landwirtschaft und Wald. Besonders die windreiche Region der Paderborner Hochfläche birgt bezüglich Beitrag zum Klimawandel, Klimaschutz und Erzeugung erneuerbarer Energien durch Windkraftanlagen (200 Anlagen 2015) ein großes Potential aber auch Spannungsfeld.
Die Wirtschaft ist durch Mittelstand, Dienstleistungen und innovative Technologien (Schwerpunkt IT, alternative Energien, Zulieferer Automobilindustrie) geprägt und entwickelt sich in dezentralen Industriegebieten Dank guter Infrastruktur positiv. Das Bildungsangebot ist unter anderem Dank der Nähe zur Universität Paderborn (20.000 Studenten) sehr gut. Im Tourismus und in der Naherholung steht das Südliche Paderborner Land in Konkurrenz zu anderen Regionen und stellt sein vielseitiges Portfolio aus Natur, Kultur und Erlebnis in zahlreichen Angeboten unter Beweis. Hier ist ein Wandel aus traditionellem Tourismus in naturnahe Erholung mit Tagestourismus mit hohem Freizeitwert zu erkennen.
Regionale Netzwerke müssen weiter vorangebracht, bekannt gemacht und Kooperationen mit den Nachbarregionen nachhaltig entwickelt werden. Das vorhandene Potential an Wirtschaftskraft, Innovation, Standortvorteilen (beispielsweise die Verkehrsinfrastruktur und vorteilhafte Windverhältnisse), Attraktivität und Bildung wird den Bürgern und interessierten Menschen aus anderen Regionen nicht ausreichend dargestellt. Es existiert keine erkennbare Regionalvermarktung. Das Regionalforum in der LEADER-Region bietet die Basis, um nachhaltig die gesteckten Ziele gemäß REK für alle Altersgruppen in der ganzen Region zu erreichen.
Gemeinden in der Region
- Bad Wünnenberg
- Borchen
- Büren
- Lichtenau
- Salzkotten