Steinzeitmensch schnitzt Löwenmensch
Stand:
26.09.2018
Kontakt:
Gemeinde Lonsee
Hindenburgstraße 16
89173 Lonsee
Ansprechpartner:
Herr Bürgermeister Ogger
E-Mail: bmogger@lonsee.de
ELER-Förderung:
ja
Themen:
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Kunst
- Brauchtum
- Geschichte, Heimat
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Im Juli 2017 wurden sechs Höhlen im Lone- und Achtal zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Die Höhlen sowie die darin gefundene Eiszeitkunst stellen ein einzigartiges Beispiel der Menschheitsgeschichte dar.
Um auch in der Umgebung der Höhlen auf die Thematik der Eiszeitkunst und des UNESCO-Weltkulturerbes aufmerksam zu machen, hat die Gemeinde Lonsee im Rahmen eines Kunstprojektes die Statue eines Löwenmenschen sägen lassen. Künstler aus Deutschland, Österreich und Südtirol haben die Statue erschaffen. Die Einweihung der Holzstatue wurde im Rahmen einer Feierstunde am 1. Mai 2018 begangen.
Inhalt:
Die in den Höhlen des Lone- und Achtals gefundenen Kunstwerke und Musikinstrumente zeigen das handwerkliche Können der ersten modernen Menschen vor 40.000 Jahren. Aufgrund der Bedeutung der Höhlen als einzigartiges Ensemble wurden sie im Sommer 2017 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Um sowohl Einheimischen als auch Gästen das UNESCO-Welterbe näher zu bringen und darauf aufmerksam zu machen, hat die Gemeinde Lonsee durch Künstler aus verschiedenen Ländern am Ufer des Lonesees die Statue eines Löwenmenschen mit Kettensägen schnitzen lassen. Der Baumstamm, aus dem die Statue geschnitzt wurde, hat eine Höhe von rund sechs Metern und einen Durchmesser von etwa 2,5 Metern. Am 1. Mai 2018 wurde die Statue am Ausgangspunkt des Lonetalradwegs in einer Feierstunde eingeweiht und kann seither von Einwohnern und Gästen betrachtet werden. Eine Tafel informiert über den Löwenmenschen und dessen Fundort sowie über das LEADER-Projekt.
Die Holzstatue stellt das neue Wahrzeichen des Lonesees dar, in dessen Umfeld künftig zahlreiche Veranstaltungen, wie etwa VHS- Kurse und Feste zu den Themen "Eiszeithöhlen, Lonetal und Weltkulturerbe", stattfinden werden.
Ziele:
- Hervorhebung der touristischen und archäologischen Besonderheiten des Lonetals sowie der Brenzregion
- Ausbau des sanften Tourismus