LEADER-Kooperationsprojekt: Wir sind das Härtsfeld.
Stand:
18.12.2018
Kontakt:
Stadt Aalen
Marktplatz 30
73430 Aalen
Ansprechpartner:
Frau Daniela Mühlbäck
Telefon: 07361 37930
E-Mail: dm@theateraalen.de
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Der Zuschuss beträgt 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Dazu kommt noch ein Zuschuss aus dem TRAFO-Programm.
Laufzeit:
13. Juni bis 31. Juli 2018
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- Bürgerbeteiligungsprozesse
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Durch das Kooperationsprojekt "Wir sind das Härtsfeld" zwischen der LAG Brenzregion und der LAG Jagstregion soll die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und Dorfgemeinschaften gestärkt werden. Besonders die Vernetzung der Akteure des Kultur-, Schul- und Vereinslebens steht im Fokus.
Das Projekt soll aus einer Recherche- und einer Umsetzungsphase bestehen. In der Recherchephase sollen mit Schülern und Erwachsenen die Eigenheiten und Besonderheiten des Härtsfeldes ermittelt werden. Dazu werden unter anderem theaterpädagogische Workshops an Schulen stattfinden. Zusammen mit der Bevölkerung soll ein Tagebuch der Kulturen verfasst werden, welches Rechercheergebnisse zum lokalen Kulturleben und -angebot listet. In der Umsetzungsphase soll mit allen Beteiligten unter anderem ein Theaterspaziergang und ein musikalisches Projekt/Hörstück inszeniert und an festgelegten Orten, aber auch inmitten des Landschaftsbildes, aufgeführt werden.
Ausgangssituation:
Das Härtsfeld ist eine Hochfläche im Osten der Schwäbischen Alb. Die Region liegt zwischen Aalen, Nördlingen, Heidenheim an der Brenz und Neresheim. Das höher gelegene Flachland zeichnet sich durch eine reizvolle, herbe Naturlandschaft mit Wacholderheiden und Trockentälern aus.
Es gibt eine Vielzahl an Vereinen, Institutionen, Schulen und Firmen auf dem Härtsfeld, die auf den ersten Blick vielseitige Veranstaltungen anbieten. Es fehlt jedoch an Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und Institutionen sowie zwischen den einzelnen Dorfgemeinschaften.
Hier wird das Projekt ansetzen: Das LEADER-Kooperationsprojekt zwischen der LAG Brenzregion und LAG Jagstregion verbindet die Härtsfeld-Kommunen Dischingen, Nattheim und Neresheim. Es wird dazu beitragen, dass die Dorfgemeinschaften innerhalb des Kultur-, Schul- und Vereinslebens einander kennenlernen und miteinander kooperieren. Die Kommunen unterstützen das Projekt des Stadttheaters Aalen paritätisch mit einem Finanzierungsbeitrag von je 10.000 €. Eine Kooperationsvereinbarung legt die Partnerschaft zwischen den Kommunen und dem Theater fest.
Die Trägerschaft für das Projekt liegt bei der Stadt Aalen. Das Theater der Stadt Aalen (Regiebetrieb der Stadt Aalen) ist für die Umsetzung und Bewirtschaftung des Projekts zuständig.
Neben der LEADER-Förderung erhält das Projekt eine Förderung der Kulturstiftung des Bundes (TRAFO) im Rahmen der Modellregion Lernende Kulturregion Schwäbisch Alb.
Inhalt:
Durch das gegenseitige Kennenlernen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Kultureinrichtungen und Vereine soll ein größerer Gemeinschaftssinn sowie eine Bereicherung des Kulturlebens auf dem Härtsfeld erzielt werden. Dies soll wiederum zur Steigerung der Lebensqualität der lokalen Bevölkerung beitragen und Bleibeperspektiven bieten. Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen und Workshops tragen die Beteiligten zur Bereicherung des kulturellen Angebots bei und erleben gleichzeitig noch bisher ungekannte Zugänge zum Thema Kultur, wie etwa zu experimentellen Bewegungselementen oder zu der Sandmalerei. Dies stellt eine Bereicherung für jeden einzelnen Teilnehmer dar. Nach Abschluss des Projektes wird eine Dokumentation erstellt, die jeder Projektpartner erhält, und eine Evaluierung der Lernprozesse des Projektes beinhaltet. Dadurch können die Ergebnisse festgehalten und für die weitere Entwicklung des Kulturangebotes auf dem Härtsfeld genutzt werden.
Ziele:
- Stärkung der Vereins- und Bürgerkultur über Gemeindegrenzen hinweg
- Ausbau des theaterpädagogischen Angebots an den Schulen außerhalb des Unterrichts
- Aktive Auseinandersetzung mit der Identität des Härtsfeldes
- Sensibilisierung der Wahrnehmung für die individuellen Besonderheiten der eigenen Heimat
- Stärkung der Verbundenheit der Bevölkerung mit der Heimat