Umnutzung eines ehemaligen Wohnhauses in ein Café in Weidenstetten
Stand:
06.02.2017
Kontakt:
Frau Gabriele Hiltner
Gartenstraße 13
89197 Weidenstetten
Tel.: 07340 / 6379
Gaby.hiltner@web.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
LEADER-Förderung
Die Gesamtkosten (brutto) betragen 290.000 EUR. Dies ergibt förderfähige Ausgaben (netto) in Höhe von 243.600 EUR. Bei einem Zuschuss von 40Prozent der förderfähigen Kosten ergibt sich ein Zuschuss von 97.440 EU (EU- und Landesmittel). Der Zuschuss teilt sich auf in 60 Prozent EU-Mittel (58.464 EUR) und 40 Prozent Landesmittel (38.976 EUR). Die Differenz zwischen den förderfähigen Ausgaben und dem Zuschuss in Höhe von 146.160 EUR trägt die Projektträgerin durch Eigenmittel.
Laufzeit:
01.12.2015 bis 01.12.2016
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Grundversorgung und Infrastruktur
- Tourismus und Freizeit
- Naherholung
- Gebäude und Anlagen
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Frau Hiltner hat im Rahmen der LEADER-Förderung ein Café im alten Amtshaus in Weidenstetten eingerichtet. Das Café bietet im Erd- und Dachgeschoss rund 40 Sitzplätze, im Garten stehen in der warmen Jahreszeit rund 30 Plätze zur Verfügung.
Der instand gesetzte Gewölbekeller und der große Garten können für kulturelle Veranstaltungen (z.B. Lesungen, Vorträge, Theater) genutzt werden. Das Speisenangebot besteht hauptsächlich aus regionalen Produkten. Mit dem Betrieb des Cafés hat Frau Hiltner mehrere (Teilzeit-) Arbeitsplätze geschaffen.
Ausgangssituation:
Das alte Amtshaus stammt aus dem 18. Jahrhundert und liegt inmitten einer schönen Streuobstwiese. Das Gebäude wurde von den Eheleuten Hiltner im Jahr 2015 erworben. Da es in der landschaftlich reizvollen Gemeinde Weidenstetten kaum noch gastronomische Betriebe gibt, wollte Frau Hiltner diese Lücke schließen und ein Café mit regelmäßigen Öffnungszeiten eröffnen.
Inhalt:
Nachdem das Gebäude innen und außen auf den aktuellen Stand der Zeit gebracht wurde, folgte im Erdgeschoss der Einbau von Küche und Verkaufstheke . Zum Gebäude führt nun auch eine neue Zufahrt inkl. Parkplätzen für die Gäste. Ein angebauter Wintergarten im Erdgeschoss schafft Raum für 15 weitere Personen.
Im Obergeschoss wurden Plätze für ca. 30 Gäste geschaffen. Um die Heizkosten zu senken und dem Umweltschutz ausreichend Rechnung zu tragen, erhielt das Gebäude eine Dämmung und eine neue Dacheindeckung. Auch der Garten wurde ansprechend gestaltet, damit ihn die Gäste während der warmen Jahreszeit nutzen können.
Ziele:
- Existenzgründung bzw. -sicherung im Dienstleistungssektor
- Umnutzung von zuvor leer stehender historischer Bausubstanz
- Erhaltung von regionstypischer Bausubstanz in der Brenzregion
- Schaffung von Veranstaltungsorten in der Brenzregion
- positiver Beitrag zur Dorferneuerung und -entwicklung in der Brenzregion
- Beitrag zur positiven Entwicklung des Tourismus in der Brenzregion
- Steigerung der Übernachtungszahlen in der Brenzregion
Perspektiven:
Mit der Eröffnung des Cafés gelang Frau Hiltner der erfolgreiche Sprung in die Selbstständigkeit. Durch die Maßnahme fanden mehrere Personen aus der Umgebung von Weidenstetten einen (Teilzeit-) Arbeitsplatz.