Baden-Württemberg

Aufbau einer Brennerei zur Herstellung regionaler Destillate

Stand:

07.02.2017

Kontakt:

Jochen Eckhardt
Daimlerstr. 18
89547 Gerstetten
Tel.: 07323 - 3726
jocheneckhardt@web.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

LEADER-Förderung
Die Gesamtkosten (brutto) belaufen sich auf 176.810 EUR, was zu förderfähigen Ausgaben (netto) in Höhe von 148.580 EUR führt. Der Fördersatz für private Maßnahmen beträgt 40 Prozent der förderfähigen Kosten, was zu einem Zuschuss von 59.432 EUR führt.

Der Zuschuss teilt sich auf in 60 Prozent EU-Mittel (35.659 EUR) sowie 40 Prozent Landesmittel (23.773 EUR). Herr Eckhardt trägt sowohl die Mehrwertsteuer als auch den Restbetrag über Eigenmittel.

Laufzeit:

01.10.2016 bis 01.12.2017

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Existenzgründung
  • Landschaft
  • Naturschutz
  • Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
    • Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Herr Eckhardt besitzt zwei Streuobstwiesen auf denen ca. 70 Bäume stehen. Um das Obst sinnvoll zu nutzen, wird Herr Eckhardt eine kleine Brennerei aufbauen und hierzu ein kleines Gebäude errichten. Er wird auch das Obst von umliegenden Streuobstwiesenbesitzern annehmen, um daraus sortenreine Destillate herzustellen. Durch den Betrieb der Brennerei soll ein Arbeitsplatz für die Frau von Herrn Eckhardt geschaffen werden.

Ausgangssituation:

Die vielfältige Landschaft in der LEADER-Brenzregion besteht aus Wäldern, Feldern, (Streuobst-) Wiesen, etc. und bietet unterschiedliche Formen der wirtschaftlichen Nutzung und Freizeitgestaltung. Beispielsweise zählen die Streuobstwiesen auf der Schwäbischen Alb zu der seit langer Zeit genutzten Kulturlandschaft. In der Vergangenheit stellten die Streuobstwiesen für die Menschen auf dem Land eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle dar. Sie stellten aus den Früchten verschiedene Produkte her, die sie verkaufen konnten.

In der heutigen Zeit verfallen zahlreiche Streuobstwiesen immer mehr, da die Verwendung des Obstes heute nicht mehr lukrativ genug ist. Allerdings stellen die Streuobstwiesen wichtige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Durch den Aufbau der Brennerei möchte Herr Eckhardt auch zum Erhalt der Streuobstwiesen beitragen.

Inhalt:

Herr Eckhardt wird auf seinem Grundstück eine kleine Brennerei errichten, um das Obst seiner zwei Streuobstwiesen und benachbarter Streuobstwiesen sinnvoll nutzen zu können. Mit dem Aufbau der Brennerei trägt er auch zum Erhalt des wertvollen Lebensraums für bedrohte Tier- und Pflanzenarten bei.

Im Zuge des Aufbaus der kleinen Brennerei soll ein kleines Gebäude in Holzbauweise errichtet werden, in dem folgende Räumlichkeiten entstehen: ein Brennraum, ein Lager/Verkaufsraum, sowie ein Holzlager. Herr Eckhardt wird zum Befeuern des Brennkessels ausschließlich Holz aus dem eigenen Wald sowie Solarstrom verwenden. Zur Erzeugung des Solarstroms installiert Herr Eckhardt eine Photovoltaikanlage. Darüber hinaus wird Herr Eckhardt noch diverse Geräte anschaffen, um die Brennerei betreiben zu können. Dazu zählen z.B.: eine Destillationsanlage inkl. verschiedener Kleingeräte, wie Maischepumpe, Obstmühle, etc. Durch den Verkauf der Destillate entsteht ein Arbeitsplatz für die Frau von Herrn Eckhardt.

Ziele:

  • Existenzsicherung im Dienstleistungsgewerbe
  • Erhaltung von ökologisch wertvollen Streuobstwiesen und der damit verbundenen Habitate
  • positiver Beitrag zum aktiven Umweltschutz, da Streuobstwiesen hauptsächlich extensiv genutzt werden
  • Stärkung der Identifikation mit Produkten aus der Brenzregion
  • Bewahrung/Veredelung und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln

Besonderheiten:

Durch das Projekt wird nicht nur ein Arbeitsplatz geschaffen, sondern auch ein äußerst wichtiger Beitrag für die Erhaltung der immer weiter zurückgehenden Streuobstwiesen geleistet.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben