Realisierung eines Skulpturenwanderweges in und um Gerstetten
Eines der farbenfrohen Urzeitwesen, die den Skulpturenwanderweg prägen, wird begutachtet.
Bild: LAG Brenzregion
Stand:
18.11.2014
Kontakt:
Gemeindeverwaltung Gerstetten
Wilhelmstraße 31
89547 Gerstetten
Gabriele Bächtle
Telefon: 0 73 23 / 84 45
E-Mail: gabriele.baechtle@gerstetten.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
Das Projekt wurde zu 55% aus Fördergeldern der EU sowie des Landes Baden-Württemberg und zu 45% aus Eigenmitteln der Gemeinde Gerstetten finanziert.
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Projektes wurden in und um die Gemeinde Gerstetten von verschiedenen Künstlern 10 Mosaik-Skulpturen mit Urzeitmotiven gestaltet. Dadurch entstand der derzeit einzige Mosaik-Skulpturenweg Deutschlands. Zu den dargestellten Motiven zählen beispielsweise Schnecken und Ammoniten. Gleichzeitig wurde noch ein Flyer entwickelt, der über die Maßnahme informiert und auf dem der ca. 14 Km lange Rundweg dargestellt wird, der an den Skulpturen vorbei führt.
Ausgangssituation:
Ein zentrales Thema der LAG Brenzregion ist die Stärkung des sanften Tourismus sowie der Kultur im Ländlichen Raum. In der Gemeinde Gerstetten gibt es zahlreiche Künstler sowie Kulturschaffende, die sich um einen Ausbau des kulturellen Angebotes sehr bemühen. Aus diesem Wirken ging unter anderem auch das LEADER-Projekt: "Kulturelle Alb-Partie" hervor, eine regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe, die zum Entdecken von Kultur und Natur in der Umgebung einlädt.
Das Thema Mosaikkunst gewinnt in den letzten Jahren in der ganzen Welt immer mehr an Bedeutung. Um auch den Bewohnern sowie den Gästen der Brenzregion das Thema der Mosaikkunst näher zu bringen und eine Verbindung zwischen den Motiven aus der Urzeit und der modernen Kunst zu schaffen, entstand die Idee, den ersten Mosaik-Skulpturenweg in Deutschland zu entwickeln.
Inhalt:
Das Projekt beinhaltete folgende Maßnahmen:
1. Erstellung von 10 Mosaik-Skulpturen, deren Motive einen Bezug zur Urzeit haben
2. Errichtung einer Übersichtstafel am Bahnhof Gerstetten, auf der die Standorte der Skulpturen sowie der daran vorbei führende Wanderweg dargestellt sind
3. Erstellung eines Flyers zur Vermarktung des Mosaik-Skulpturenwanderweges
Ziele:
-
Verbesserung des touristischen Angebots in der Brenzregion
-
Steigerung des Bekanntheitsgrades und der touristischen Attraktivität
-
Steigerung der Gästezahlen sowie der Aufenthaltsdauer
Besonderheiten:
Bisher einziger Mosaik-Skulpturenweg in ganz Deutschland.
Perspektiven:
Weitere Vernetzung des kulturellen und touristischen Angebots in der Brenzregion.
Es bestehen Verbindungen zu folgenden Projekten der Gemeinde Gerstetten:
Geologischer Mehrgenerationen-Spielpark am Heldenfinger Kliff
Generationenübergreifender Themenpark
Erweiterung des Lokschuppens
Ausbau des Eisenbahn- und Riffmuseums im Bahnhof Gerstetten