Vermarktung regionaler Produkte und Probierküche
Außenansicht der neu gestalteten Scheune
Bild: LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion
Stand:
18.06.2012
Kontakt:
Landratsamt Heidenheim
Felsenstr. 36
89518 Heidenheim
Jörg Lang (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 73 21 / 321 - 24 97
Fax: 0 73 21 / 321 - 22 11
E-Mail: j.lang@landkreis-heidenheim.de
Weitere Partner:
Projektträger ist ein privater Antragsteller. Die Ansprechpartnerin Frau Bauer sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion im Landratsamt Heidenheim.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
13,75 % EU-Mittel 11,25 % Landesmittel 75 % private Mittel
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Gesellschaft und Soziales
- Grundversorgung und Infrastruktur
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Umbau eines Stallgebäudes für die Vermarktung regional erzeugter Produkte und Einrichtung einer Mitmach- und Probierküche.
Ausgangssituation:
Steigende Nachfrage der Bevölkerung nach regional erzeugten Lebensmitteln.
Inhalt:
Die Vermarktung hausgemachter regionaler Feinkost in Kombination mit dem Erlebnis von Mitmach-Kochkursen und Verkostungen ist das Ziel des Projektes einer Unternehmerin aus Zang im Landkreis Heidenheim.
Die Antragstellerin und ihre Familie betreiben in Zang ein Gasthaus und setzen in der Küche schon seit längerem auf die Verwendung regionaler Produkte wie z.B. das Ostalb-Lamm®. Durch den Umbau einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Scheune, die vis-à-vis zur Gaststätte liegt, wurden Räumlichkeiten geschaffen, in denen ein Verkaufsraum sowie eine Mitmach- und Probierküche mit Speisebereich untergebracht sind. Ziel ist, neben der Vermarktung regionaler Feinkost, durch Kochkurse und -seminare den Kunden die richtige Verwendung und Verarbeitung der regionalen Spezialitäten näher zu bringen. Im Gewölbekeller unter dem Gebäude werden zudem Weine aus Baden-Württemberg zur Probe und zum Verkauf angeboten.
Durch dieses Projekt soll das Bewusstsein für regionale Produkte in der Bevölkerung stärken und verbessert darüberhinaus die Attraktivität des Ortes durch die Erhöhung der Grundversorgung mit Lebensmitteln und die Aktivierung eines leerstehenden Gebäudes im Ortskern.
Ziele:
-
Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
-
Verbesserung der Grundversorgung im ländlichen Raum
-
Steigerung der Wertschöpfung regionaler Produkte
-
Sensibilisierung der Bevölkerung für regional erzeugte Lebensmittel
-
Steigerung der Attraktivität des Ortskerns durch Aktivierung eines leerstehenden Gebäudes